
By Dr. Omar Samadzade
1. Einführung in die Thematik
2. Leben und Tod im Islam
3. Das islamische Menschenbild
3.1. Islamische Aqida (arabisch: Glaubensüberzeugung)
4. Das islamische Ethikverständnis
5. Islamische Medizinethik
5.1. Ethisches Verhalten des muslimischen Arztes
5.2. Grundsätzliche ethische Prinzipien0
5.2.1. Autonomie
5.2.2. Schadensvermeidung
5.2.3. Nutzen
5.2.4. Gerechtigkeit
5.3. Heutige Realität der islamischen Medizinethik
6. Islamische Wissenschaftsgeschichte
6.1. Die Blütezeit der islamischen Wissenschaften
7. Islamische Medizingeschichte
7.1. Errichtung von Krankenhäusern
7.2. agency der Ärzteschaft
7.3. Ausgewählte Beispiele bedeutender muslimischer Ärzte
8. Das islamische Rechtsverständnis
8.1. Al-Fiqh - Die islamische Rechtswissenschaft
8.2. Einteilung der islamischen Rechtswissenschaft
8.2.1. Quellen des islamischen Rechts
8.3. Der islamische Rechtsspruch (arab.: Al-Hukm-u-Schari)
8.4. Die selbständige Rechtsfindung im Islam (arab.: Al-Idschtihad)
8.4.1. Historische Entwicklung des Idschtihad
8.5 Die islamischen Rechtsschulen
8.6. Beziehung von Nichtmuslimen zu Muslimen im islamischen Recht
8.7. Kompatibilität des islamischen Rechts mit dem bundesdeutschen Recht
9. Muslime in Europa
9.1. Historische Begegnungen zwischen Muslimen und Europäern
9.2. Schlussfolgerungen
10. Muslime in Deutschland
10.1. Geschichte der Muslime in Deutschland
10.1.2. Muslime in Deutschland seit 1945
10.2. Probleme einer konkreten zahlenmäßigen Erfassung
10.3. Zahlenmaterial über Muslime in Deutschland
10.4. Muslimische Organisationen in Deutschland
10.4.1. Organisationsstrukturen muslimischer Gemeinden
11. Organtransplantation und Hirntod
11.1. Geschichte der Organtransplantation
11.2. Rechtsstatus der Organtransplantation in der BRD
11.3. Definition des Hirntodes durch die Bundesärztekammer
11.4. Hirntod aus islamischer Sicht
11.4.1. Generelle Diskussionen muslimischer Wissenschaftler zum Hirntod
11.4.2. Diskussion von Muslimen in Deutschland über den Hirntod
11.5. Organtransplantation aus islamischer Sicht
11.5.1. Organtransplantation in der muslimischen Welt
11.5.1.1. Beispiele der Organspendepraxis aus der muslimischen Welt
11.5.1.1.1. Saudi Arabien
11.5.1.1.2. Türkei
11.5.1.1.3. Iran
11.6. Ethische und islamrechtliche Diskussionen zur Organtransplantation in der muslimischen Welt
11.7. Diskussion und Praxis der Organtransplantation von Muslimen in der Bundesrepublik Deutschland - Empirische Ergebnisse
11.7.1. Datenmaterial von Transplantationszentren der Bundesrepublik
11.8. Empirische Erhebung unter der muslimischen Bevölkerung
11.9. Standpunkte muslimischer Organisationen in der Bundesrepublik
11.10. Organhandel
12. Hirntod und Organtransplantation aus islamischer Sicht - Diskussion der Ergebnisse
13. Zusammenfassung
14. Literaturverzeichnis
Read or Download Hirntod und Organtransplantation aus islamischer Sicht (Veröffentlichungen des Islamischen Wissenschafts- und Bildungsinstituts 6) (German Edition) PDF
Best religion in german books
Können Jugendliche Versöhnung lernen? (German Edition)
Examensarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Theologie - Didaktik, Religionspädagogik, notice: 2,0, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Sprache: Deutsch, summary: In dieser Examensarbeit geht es um die systematisch-theologische Reflexion des sozialen Kompetenztrainings "Identität und Wertschätzung, Achtsamkeit und Anerkennung".
Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Theologie - Systematische Theologie, word: 1,7, Justus-Liebig-Universität Gießen, Sprache: Deutsch, summary: In der vorliegenden Arbeit soll die mittelalterliche Marienverehrung mit der heutigen verglichen werden. Diesbezüglich soll zuerst der sozialgeschichtliche Hintergrund des Mittelalters dargelegt werden.
Nah an seinem Herzen: Vom Wagnis, ganz aus Jesus zu leben (German Edition)
Bei Gott zur Ruhe kommen - aufatmen - neue Kraft bekommen! Pastor Christof Lenzen lädt zu einer Reise zum Herzen Jesu ein, um dann gestärkt wieder ins Leben und den Alltag zurückzukehren. Er greift dabei eine Sehnsucht auf, die wohl jeder Christ kennt, die aber viel zu selten gestillt wird: die Sehnsucht, beständig die Gegenwart Gottes zu spüren und aus ihr zu leben.
Papst Franziskus: Texte, die ihn prägten (German Edition)
Seit 2013 ist Jorge Bergoglio das Oberhaupt der katholischen Kirche. Er ist das erste Mitglied aus dem Jesuitenorden, das je die Nachfolge Petri antrat, und wählte als erster Papst den Namen Franziskus. Doch wer ist dieser Mann eigentlich? Um ihn kennenzulernen, muss guy über seine Biographie hinaus einen Blick auf die intellektuellen Einflüsse werfen, die ihn prägten.
- Religiöse Erziehung und Sozialisation im Kindesalter (German Edition)
- Haftungsansprüche bei atomaren Schäden gegen Kernkraftwerksbetreiber und Zulieferer: Ein Vergleich internationaler Haftungskonventionen und nationalem Recht (German Edition)
- Seelenwut - Seelenfrieden: Durch das Labyrinth der Spiritualität (German Edition)
- Die Blumen des Koran oder: Gottes Poesie: Ein Lesebuch (German Edition)
- Das antike Christentum: Frömmigkeit, Lebensformen, Institutionen (Beck Paperback) (German Edition)
Additional info for Hirntod und Organtransplantation aus islamischer Sicht (Veröffentlichungen des Islamischen Wissenschafts- und Bildungsinstituts 6) (German Edition)
Example text